Abschlußarbeiten

Studium und Abschlussarbeiten

Bachelor und Master "Ernährungswissenschaften"
Abschlußarbeiten
Foto: Photo by Hope House Press - Leather Diary Studio on Unsplash
  • Angewandte Ernährungslehre (Aufbaumodul BEW015)

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Prozess der Ernährungsberatung

    Fokus

    • Ablauf von Informations-, Beratungs- und Entscheidungsprozessen
    • zielgerichtetes Beeinflussen dieser Prozesse
    • Planung von Ernährungsberatungseinheiten

    wobei verhaltenstherapeutische Theorien vorgestellt werden und das erlernte Wissen mittels praktischer Übungen in Form von Rollenspielen vertieft wird.

    Das Modul vermittelt grundlegende Kennt­nisse aus den Bereichen Ernährungspsychologie, -soziologie und Kommunikationswissenschaften.

    Aufbauend auf den erlernten Grundlagen der Psychologie und Soziologie werden wesentliche Erkenntnisse der Ernährungs- und Beratungspsychologie sowie sozialwissenschaftlicher Perspektiven des Ernährungsverhaltens vermittelt.

    Lern- und Qualifikationsziele

    • Einblick in den Alltag eines Ernährungsberaters
    • Erwerb von Kenntnissen über den Ablauf von Ernährungsberatung
    • Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Planung und Durchführung von Ernährungsberatungseinheiten
    • Beherrschung und Anwendung der zielgruppenspezifischen Vorgehensweise in der Ernährungsberatung
    • Kenntnis und Anwendung geeigneter Gesprächstechniken

    Modul " Angewandte Ernährungslehre" - je Termin 90 min Vorlesung + 90 min Übung / Seminar im Wintersemester

  • Angewandte Ernährungslehre (Mastermodul MMNG9)

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Durchführung von ernährungsassoziierten Humanstudien.

    Fokus

    • Planung und Ablauf von Humanstudien
    • Kennenlernen von Studienparametern und Beurteilung ihrer Aussagekraft
    • Praxisteil: Anwendung ausgewählter Untersuchungsmethoden zur Beantwortung einer Forschungsfrage

    Das Modul bietet einen Einbick in die Arbeit im Studienzentrum, wobei insbesondere laufende oder kürzlich abgeschlossene Humanstudien detailliert vorgestellt werden (z. B. MoKaRi-Studie, NuEva-Studie, PrevA-Studie).

    Lern- und Qualifikationsziele

    • Erwerb von Kenntnissen zur Durchführung von ernährungsassoziierten Humanstudien
    • Kenntnis und Anwendung geeigneter Untersuchungsmethoden (siehe Startseite)
    • Selbständige Ausarbeitung, inkl. Präsentation zur Relevanz und Aussagekraft ausgewählter Studienparameter

    Modul MMNG9 - Blockveranstaltung über 14 Tage (Vorlesung & Übung / Seminar im Sommersemester)

Bachelor- und Masterarbeiten (Auswahl)

  • Masterarbeiten ab 2018

    Birthe Rackwitz: Relationship between nutrition-dependent haematological markers and the occurence of depressive and somatic symptoms in vegetarians and non-vegetarians

    Sarah Beck: Möglichkeiten zur Verbesserung der Nährstoffzufuhr - Einsatz einer Gesprächsmethode aus der Verhaltenstherapie im Rahmen der Ernährungsberatung versus Anreicherung tradioneller Lebensmittel mit Vitamin D

    Sandra Barth: Untersuchungen zur Konversionsrate pflanzlicher Omega-3-Fettsäuren in Abhängigkeit der Ernährungsform - Teilaspekte der NuEva Studie

    Julia Kunze: Mikroalgen als nachhaltige Quelle für langkettige Omega-3-Fettsäuren in der Humanernährung - Teilaspekte aus der NovAL-Studie

    Marieke Theil: Vergleich der Fettsäurenverteilung in Erythrozytenlipiden in ausgewählten Ernährungsformen und Bewertung der Wirksamkeit von Vitamin B12 Supplementen - Teilaspekte aus der NuEva-Studie

    Maximillian Krause: Einfluss einer Intervention mit energie- und nährstoffoptimierten Menüplänen auf den Nährstoffstatus (Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente) in Abhängigkeit der umgesetzten Ernährungsform - Teilaspekte aus der NuEva-Studie

    Isabel Magdanz: Einfluss einer Intervention mit energie- und nährstoffoptimierten Menüplänen auf den Lipid- und Glucosestoffwechsel in Abhängigkeit der umgesetzten Ernährungsform - Teilaspekte aus der NuEva-Studie

    Larissa Heinl: Wirksamkeit eines App-basierten Ernährungskonzeptes zur Senkung kardiovaskulärer Risikofaktoren - Teilaspekte aus der PrevA-Studie

    Lea Klein: Untersuchungen zum Spurenelementstatus in der NuEva-Studie (Kooperation mit Prof. Dr. Anna Kipp; https://www.molep.uni-jena.de/Externer Link)

    Tina Börner: Zusammenhang zwischen einer Mangelversorgung mit ausgewählten Vitaminen und der Ausbildung depressiver Symptome (PHQ-9 / PHQ-15) - Teilaspekte der NuEva-Studie (Kooperation mit Prof. Dr. Iris Kolassa, Ulm; https://www.uni-ulm.de/in/psy-kbio/team/iris-tatjana-kolassa/Externer Link)

    Biernath, Maren: Bewertung der Ernährungsformen - Vegan vs. Western Diet im Hinblick auf die Versorgung mit Vitamin B12 - Teilaspekte aus der NuEVA-Studie

    Körner, Johanna: Verzehrshäufigkeiten verschiedener Lebensmittelgruppen zum Ende des ersten Lebensjahrs - Teilaspekte einer Fragebogenerhebung

    Staudt, Shabnam: Modulation des Fettsäurenprofils und ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren durch regelmäßigen Konsum von Weizenkeimöl - Teilergebnisse einer Humaninterventionsstudie

    Wiest, Johanna Dorothee: Versorgung mit Selen, Kupfer, Zink und Eisen im Verlauf der MoKaRi-Studie

    Xu, Xiaodan: The MoKaRi Study: Time-dependend Incorporation of Long-chain Omega-3 Fatty Acids in Plasma Lipid Fractions

    Janine Linning: Biomarker der Ernährung: Einfluss einer Supplementierung auf die Verteilung von omega‑3‑Fettsäuren in verschiedenen Blutfraktionen

    Wiebke Wogawa: Einfluss von Nahrungsfettsäuren auf den Krankheitsverlauf der amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

  • Bachelorarbeiten ab 2018

    Brzezinski Finja Marie (2023) Vergleich der Lebensmittelauswahl und Nährstoffaufnahme zwischen Ost- und Westdeutschland in der Nationalen Verzehrsstudie II – Relation zur Ausbildung ernährungsmitbedingter Erkrankungen   

    Otto Laura (2023) Einfluss von Ernährungswissen und Einkaufsverhalten auf das Risiko von Zivilisationserkrankungen - Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland auf Grundlage der Nationalen Verzehrsstudie II             

    Wetzel  Luisa (2023) Einfluss einer pflanzenbasierten Ernährung auf die Entstehung von Depressionen          

    Bär Lena (2023) Wirksamkeit pflanzenbasierter Ernährungsweisen in der Prävention von Diabetes mellitus Typ II    

    Heilenmann, Alina (2022) Bewertung der Zink- und Phytat-Aufnahme über die Menüpläne der NuEva-Studie in Abhängigkeit der Ernährungsform

    Fedderau, Gina (2022) Immunmodulatoren in der Mttermilch - Bededeutung der Mikrobiota in Abhängigkeit der Zufuhr von Prä- und Probiotika in Hinblick auf die Gesundheitsentwicklung

    Meinold, Nadine (2022) Bewertung der Wirkung von Vitamin C und D auf die Prävention und Therapie von Brustkrebs

    Selle, Jessica (2022/2023) Revolution oder Risiko – Bewertung des Nährwertprofils von Wurst- und Fleischersatzprodukten aus ernährungsphysiologischer Sicht

    Kutschbach, Anne (2022) Die Versorgung mit Methionin in der pflanzenbasierten Ernährung und die Auswirkung auf die Entstehung depressiver Erkrankungen

    Jähne, Anne-Lene (2022) Einfluss der Farbgestaltung von Lebensmittelverpackungen auf die ­Kaufentscheidung und den assoziierten Gesundheitswert

    Rittweger, Emily (2022) Zusammenhänge zwischen dem Versorgungsstatus mit den B-Vitaminen Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Niacin (B3), Pyridoxin (B6), Folsäure (B9) und Cobalamin (B12) und der Entstehung depressiver Erkrankungen

    2018 - 2021

    Luise Natho: Untersuchungen zum Nährstoffstatus in Frauen im gebärfähigen Alter im Rahmen der pflanzenbasierten Ernährung – Teilaspekte aus der NuEva-Studie

    Lukas Riemann: Ballaststoffe, rotes Fleisch und Vitamin D sowie Calcium als ernährungsbedingte Einflussfaktoren auf die Ausbildung von Colorectalkrebs

    Rieke Eichstaedt: Bewertung der Effektivität einer Vitamin-D-Supplementation zur Therapieunterstützung bei Hashimoto Thyreoditis

    Friederike Schmidt: Einfluss einer pflanzenbasierten Ernährung auf das menschliche Darmmikrobiom

    Theresa Lahne: Vorstellung und Bewertung der therapieunterstützenden Wirkung von Ernährungskonzepten bei Bluthochdruck

    Luisa Köhler: Vorstellung und Bewertung von Ernährungskonzepten zur The-rapieunterstützung für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

    Tim Gernot Broß: Bedeutung der Proteinzufuhr im Rahmen von Diäten zur Gewichtsreduktion

    Laura-Sophie Tschuck: Bewertung von Empfehlungen zur Proteinzufuhr in der Therapie chronischer Nierenerkrankungen

    Anne-Kristin Stoye: Bewertung der Bioverfügbarkeit von Vitamin B12-Supplementen - Teilaspekte der NuEva-Studie

    Larissa Heinl: Kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung - Vorstellung eines Kommunikationskonzeptes

    Leonie Weidenbach: Einfluss des Konsums von Milch und Milchprodukten auf die Entstehung von Brustkrebs

    Jessica Dreekmann: Bewertung des therapieunterstützenden Potentials einer ketogenen Diät für Patienten/Innen mit Brustkrebs

    Hans-Joachim Mach: Kritische Nährstoffe in der vegetarischen Ernährung - Vorstellung eines Kommunikationskonzeptes

    Bastian Just: Beeinflussung der Plasmalipide durch Ballaststoffe. Nutritive/diätetische Modulation von Plasmalipidspiegeln und Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen

    Maike Kern: Ausarbeitung eines Kommunikations- und Marketingkonzeptes für einen Trinkjoghurt - angereichert mit langkettigen n-3 PUFA (Zielgruppe: Kindergarten- und Schulkinder)

    Sarah Kräplin: Die Aufnahme und der Transport von Eisen im menschlichen Körper

    Julia Olszowy: Die Bedeutung von n-3 und n-6 Fettsäuren für die Pathogenese der Atherosklerose

    Lisa Röpke: Einfluss von Krafttraining auf die mittels bioelektrischer Impedanzanalyse erfasste Körperzusammensetzung. Eine Auswertung in Zusammenarbeit mit progesund

    Alicia Rohe: Kommunikationskonzept zur Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren in Schwangerschaft und Stillzeit

  • Freie Themen (Beginn ab sofort)

    Bachelorarbeiten (weitere Eingrenzung der Themen möglich)

    Bewertung der physiologischen Bedeutung semi-essenzieller Nährstoffe (Cholin/Kreatin/Carnitin/Taurin etc.) mit Schwerpunkt auf der Versorgung in pflanzenbasierten Ernährungsweisen

    Bewertung der Nährstoffversorgung von Mutter und Kind in der Schwangerschaft & Stillzeit (Fokus: vegan und vegetatrisch ernährte Mütter)

    Optimale Nährstoffversorgung von Veganer*innen - für Sportler eine Herausforderung?

    Ernährungsphysiologische Bewertung der Nähwertprofilen alternativer Fleisch-, Wurst- und Milchprodukte im  Vergleich zu traditionellen Produkten

    Bedeutung ausgewählter Nährstoffe (Fokus: Fettsäuren, Spurelelemente, Vitamine) in der Pathogenese und im Therapieverlauf psychischer Erkrankungen

    Kontakt:

    Dr. Christine Dawczynski

    Leitung Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts / Studienzentrum

    Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit nutriCARD

    Institut für Ernährungswissenschaften

    Dornburger Str. 27/29

    07743 Jena

    Telefon: 0 36 41 · 9 - 4 96 56

    E-Mail: christine.dawczynski@uni-jena.de