NuCo 2024

Mitarbeiter

Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts / Studienzentrum
NuCo 2024
Foto: Niklas Krafczyk
Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts | Studienzentrum
Christine Dawczynski, Dr.
Leitung
vCard
Mitarbeiterfotos
Foto: Dr. Christine Dawczynski
Raum E002
Dornburger Straße 29
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

CURRICULUM VITAE - Akademischer Werdegang

seit 09/2017: Aufbau und Leitung des Studienzentrums und der Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts (NuCo), Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2015 - 2023: Forschungskoordination und Koordination der Humanstudien, BMBF-Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) Halle-Jena-Leipzig

03/2013 - 04/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin), Lehrstuhl für Biochemie und Physiologie der Ernährung, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

07/2011 - 02/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin), Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

04/2010 - 02/2011: Elternzeit

07/2006 - 12/2007: Elternzeit

06/2004 - 06/2011: Dissertation zum Thema: Fatty acids in management of inflammatory diseases like rheumatism - Evidence from intervention studies, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Promotion am 21. Juni 2011 (Prädikat: 1,1 magna cum laude)

11/2002 - 05/2004: Diplomarbeit zum Thema: Untersuchungen zum Nährstoffgehalt und zur gesundheitlichen Relevanz von Makroalgen, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diplom am 28.05.2004

04/2001 - 08/2001: Praktikum, Deutsches Institut für Ernährungswissenschaften (DIfE), Nuthetal

10/2000 - 03/2001: Praktikum, Nestlé Alete, München

09/1997 - 05/2004: Studium der Ernährungswissenschaften, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Preise und Auszeichnungen

  • Thüringer Forschungspreis 2021 in der Kategorie Angewandte Forschung für das Projekt "nutriCARD - Mehr wissen. Besser essen. Gesünder leben. Translationale Spitzenforschung und Entwicklung für eine gesündere Bevölkerung."
  • Posterpreis 2018  - Dawczynski C, Schneider A, Hartmann J, Lorkowski S. Effect of the MoKaRi diet on the plasma lipidome. Biomarkers of the Cardiorenal Axis Würzburg, January 18th - 19th 2018, Germany
  • XIV. Innovationspreis Thüringen 2011 für die Dissertationsschrift zum Thema: Fatty acids in management of inflammatory diseases like rheumatism - Evidence from intervention studies verliehen vom Thüringer Wirtschaftsministerium und von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen e.V. und der Ernst-Abbe-Stiftung
  • Posterpreis  2009 - Dawczynski C, Jahreis G. Influence of intervention with n-3 LC-PUFA supple-mented dairy products on cardiovascular risk factors and biomarkers in pa-tients with rheumatoid arthritis or hypertriglyceridemia. 5th Annual Conference of the European Nutraceutical Association, Wiesbaden, Germany

Schwerpunktaufgaben

  • Leitung des Studienzentrums, der Abt. Angewandte Ernährungslehre und der Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts
  • Planung, Durchführung und Koordination von ernährungsassoziierten Humaninterventionsstudien
  • Entwicklung und Validierung von personalisierten Ernährungskonzepten zur Prävention und Therapie ernährungsassoziierter Erkrankungen

Fokus 

  • Gewichtsreduktion
  • Modulation kardiovaskulärer Risikofaktoren (Blutlipide, Blutdruck, Entzündungsmarker etc.)
  • Senkung des Risikos für Diabetes mellitus Typ II
  • Knochengesundheit
  • Sicherstellung einer optimalen Nährstoffzufuhr
  • Bewertung und Optimierung pflanzenbasierter Ernährungsformen
  • Entwicklung und Validierung von Kommunikationsstrategien zur Modulation des Ernährungsverhaltens
  • Nährstoffanalytik, Fokus: Fettsäuren-Analytik
  • Identifizierung und Validierung ernährungsassoziierter Biomarker

Sekretariat

  • Julia Schmidt

    Ausbildung/Abschluss: Bürokauffrau

    Projekt(e): alle

    Schwerpunktaufgaben

    • Bestellungen
    • Datendokumentation

Doktoranden - Profile

  • Sophie Theresa Braun
    T. Sophie Braun
    T. Sophie Braun
    Foto: T. Sophie Braun

     

    CURRICULUM VITAE - Sophie Theresa Braun 

    seit 03/2020: Promotionsstudium, Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    10/2017 - 09/2019: M.SC Ernährungswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen

    10/2014 - 09/2017: B.Sc. Ökotrophologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

    Publikationen und Posterbeiträge

    Braun ST, Drobner T, Lorkowski S, Dawczynski C. Study protocol - Modulation of cardiovascular and diabetes risk factors using menu plans (MoKaRi II intervention study). Cross-Cluster Conference 17 – 19 May 2021.

     

    Projekt: Interventionsstudie zur Modulation des kardiovaskulären Risikos und des Risikos für Diabetes mellitus Typ 2 durch Tagesmenüpläne (MoKaRi II)

    Teilprojekt: Senkung kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Patientin mit Hypertriglyzeridämie durch energie- und nährstoffoptimierte Menüpläne

    In Anlehnung an die MoKaRi-Studie wird eine Interventionsstudie über 10 Wochen durchgeführt, in der eine energie- und nährstoffoptimierte Ernährung zur Senkung kardiovaskulärer Risikofaktoren (Fokus: Trigylzerid- und  LDL-Cholesterolkonzentrationen) bei Patienten mit Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie oder Prädiabetes validiert wird.

    Da bei erhöhten Triglyzeridspiegeln die Zufuhr von Kohlenhydraten und Omega-3-Fettsäuren eine besondere Rolle spielt, zeichnen sich die Menüpläne für Patienten mit Hypertriglyzeridämie insbesondere durch eine niedrige Aufnahme von Saccharose (< 5 En%) und Fructose (< 20 g/d) und eine hohe Aufnahme von Ballaststoffen (> 40 g/d) und langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA (3 g ≙ 10 ml Fischöl) aus. Zudem liegt der Anteil von gesättigten Fettsäuren an der Energiezufuhr unter 7 % und der Proteinanteil bei 20 %. Auf Alkohol wird komplett verzichtet. Ein weiteres Kennzeichen der Pläne ist eine hohe Zufuhr von Nüssen (50 - 60 g/d), da diese Lieferanten von gesunden Fettsäuren, Proteinen und Ballaststoffen sind.

    Um die Compliance zu verbessern, erhalten die Probanden ausgewählte Lebensmittel, welche durch die Menüpläne vorgegeben werden. Im Abstand von 2 Wochen erfolgt eine Ernährungsberatung und die Bestimmung der Studienparameter. Zusätzlich werden Kochkurse angeboten und die Probanden erhalten Feedback zum individuellen Verlauf ihrer Studienparameter (Fokus: kardiovaskuläre Risikofaktoren).

    Die Studie wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 starten.

    Schwerpunktaufgaben

    • Ausarbeitung von Tagesmenüplänen mit der Ernährungssoftware PRODI nach definierten Vorgaben - Fokus: Patienten mit Hypertriglyzeridämie
    • Durchführung der MoKaRi II-Studie
    • Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik)     
    • Systematische Literaturrecherche und Meta-Analysen
  • Timo Drobner
    Timo Drobner
    Timo Drobner
    Foto: Timo Drobner

    CURRICULUM VITAE - Timo Drobner

    seit 02/2021: Promotionsstudium, Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    09/2017 – 09/2019: M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften mit dem fachlichen Schwerpunkt Ernährung und Gesundheit, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

    10/2014 – 09/2017: B. Sc. Ökotrophologie, Hochschule Anhalt, Bernburg

    Stipendium: 10/2016 – 09/2019: Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

    Links: https://www.researchgate.net/profile/Timo_DrobnerExterner Link

     

    Projekt: Humaninterventionsstudie zur Modulation des kardiovaskulären Risikos und des Risikos für Diabetes mellitus Typ 2 durch Tagesmenüpläne (MoKaRi II)

    Teilprojekt: Senkung diabetischer Risikofaktoren bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz durch energie- und nährstoffoptimierte Menüpläne

    Studien zeigen eine große Wirksamkeit von Ernährungs- und Lifestyleinterventionen zur Therapie und Prävention des Diabetes mellitus Typ 2. Eine zentrale Rolle im Rahmen der Interventionskonzepte spielen stets die Nährstoffzusammensetzung und -qualität sowie eine intensive Betreuung der Probanden zur Steigerung der Compliance.

    In Anlehnung an die vielversprechenden Erkenntnisse der MoKaRi-Studie wird eine Interventionsstudie zur Modulation kardiovaskulärer und diabetischer Risikofaktoren bei Patienten mit Prädiabetes oder Hypertriglyzeridämie durchgeführt. Im Rahmen der Studie wird die Wirksamkeit einer Ernährungsintervention, welche auf Tagesmenüplänen und unterschiedlichen Nudging-Strategien basiert, validiert.

    Im Fokus der energie- und nährstoffoptimierten Menüpläne stehen

    • eine hohe Kohlenhydratqualität (gesteigerte Ballaststoffaufnahme, reduzierter Zuckerkonsum),
    • eine hohe Fettqualität (Senkung von SFA und TFA, Fokus auf MUFA und PUFA inkl. n-3 LC-PUFA) sowie
    • eine zielgerichtete Lebensmittelauswahl und Makronährstoff-Zusammensetzung

    Die Menüpläne zeichnen sich weiterhin durch die Anwendung weiterer Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sowie durch eine erhöhte Aufnahme an Nüssen und ausgewählten Pflanzenölen zur Verbesserung der Nährstoffqualität aus.

    Um die Compliance zu steigern und sicherzustellen, werden den Probanden ausgewählte Studienlebensmittel zur Verfügung gestellt und sie nehmen an individuellen Ernährungsberatungenen im Abstand von 2 Wochen teil. Zusätzlich erhalten die Probanden ein persönliches Feedback zur Entwicklung der Studienparameter.

    Die Studie wird einen Interventionszeitraum von zehn Wochen umfassen und voraussichtlich im Frühjahr 2022 beginnen.

    Schwerpunktaufgaben

    • Ausarbeitung von Tagesmenüplänen mit der Ernährungssoftware PRODI nach definierten Vorgaben – Fokus: Personen mit Prädiabetes
    • Durchführung der MoKaRi II-Studie
    • Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik)
    • Systematische Literaturrecherche und Meta-Analysen
  • Lea Klein
    Lea Klein
    Lea Klein
    Foto: Laura Taudte

    CURRICULUM VITAE

    Seit 03/2022: Promotionsstudium, Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    10/2019-03/2022: Master in Molecular Nutrition an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Masterarbeitsthema: Versorgung mit Selen, Zink und Kupfer von Mischköstler, Flexitariern, Vegetariern und Veganern

    OECOTROPHICA-Preis 2023 für die Masterarbeit zum Thema "Versorgung von Selen, Zink und Kupfer von Mischköstlern, Flexitariern, Vegetariern und Veganern im Rahmen der NuEva-Studie"

    https://www.vdoe.de/studieren/foerderpreise-und-stipendien/oecotrophica-preis/Externer Link

    10/2016-09/2022: Bachelor in Ernährungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universitär Jena, Bachelorarbeitsthema: Selen und körperliche Aktivität – eine narrative Literaturanalyse

     

    Posterpräsentationen

    Klein L., Lossow K., Schwarz M., Müller HJ, Puta, C., Kipp A., Excercise-induced changes in serum trace element concentrations and antioxidant enzyme activities in well-trained soccer players, DGE-Kongress 2021 (Jena)

    Klein L., Schwarz M., Dawczynski C., Kipp A., Trace element status of vegetarians and vegans in comparison to omnivores in the NuEva-Study. ICTEM 2021 (Aachen)

    Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften

    Alumni & Partner of the Friedrich Schiller University, Science in Nutrition/Life Sciences (APFEL e.V.)

    Projekt: Nährstoffversorgung und Gesundheitsstatus von Personen mit pflanzenbasierter Ernährungsform

    Schwerpunktaufgaben:

    • Mitarbeit an einer multizentrischen Kohortenstudie zur Bewertung pflanzenbasierter Ernährungsformen
    • Eigenständige Auswertung von Datensätzen aus Humanstudien und Publikation der Daten

Abgeschlossenen Doktorarbeiten

  • Fabian Sandgruber

    2018 - 2023: Promotionsstudium, Abteilung Nutritional Concepts der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Thema der Doktorarbeit: Untersuchung zum Nährstoffgehalt und zur Bioverfügbarkeit der wertgebenden Inhaltsstoffe in Mikroalgen

    Disputation  am 15.11.2023

Technische Angestellte - Tätigkeitsspektrum

  • Susann Schröpfer

    Ausbildung/Abschluss: medizinisch- technische Assistentin

    Projekt(e): NuEva-Studie

    Schwerpunktaufgaben

    •  Präananalytik (Humanproben)
    •  Fettsäurenanalytik im Blut
    •  Dokumentation von Studiendaten
    •  Vorbereitung von Studienunterlagen
  • Muriel Steiner
    Muriel Steiner
    Muriel Steiner
    Foto: Laura Taudte

    Ausbildung/Abschluss: Krankenschwester

    Projekt(e): alle Humanstudien

    Schwerpunktaufgaben

    • Blutabnahme
    • Blutdruckmessung
    • Erhebung anthropometrischer Daten (BIA-Messung)
    • Dokumentation von Studiendaten
    • Zubereitung, Bewertung und Fotodokumentation von Rezepten (aus Menüplänen)

Masterstudenten

  • Alina Heilenmann
    Alina Heilenmann
    Alina Heilenmann
    Foto: Jule Raschke

    Thema der Masterarbeit: 

    Nahrungsfettzufuhr und -zusammensetzung in pflanzenbasierten Ernährungsweisen - Teilaspekte der COPLANT-Studie

     

    Projekt(e): Mitarbeit an der COPLANT-Studie

    Schwerpunktaufgaben

    • Unterstützung bei der Studiendurchführung
    • Methodenoptimierung - Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik
    • Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik, Pulswellenanalyse)     
  • Gina Fedderau
    Gina Fedderau
    Gina Fedderau
    Foto: Jule Raschke

    Thema der Masterarbeit: 

    Identifizierung von Biomarkern der Nahrungsfettzufuhr  - Teilaspekte der Biomarker-Studie (Food Challenge)

     

    Projekt(e): Mitarbeit an der Biomarker-Studie

    Schwerpunktaufgaben

    • Methodenoptimierung - Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik
    • Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik, Fettsäurenverteilung in den Fraktionen der Plasmalipide)     
  • Nele Palluck
    Nele Palluck
    Nele Palluck
    Foto: Jule Rachke

    Thema der Masterarbeit: 

    Nahrungsfettzufuhr und -zusammensetzung bei Patienten mit depressiven Erkrankungen - Teilaspekte der MitO2Health-Studie

     

    Schwerpunktaufgaben

    • Methodenoptimierung - Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik
    • Auswertung von Ernährungsprotokollen
    • Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik)     
  • Anne Materne
    Anne Materne
    Anne Materne
    Foto: Jule Raschke

    Thema der Masterarbeit: 

    Validierung eines App-basierten Ernährungskonzeptes zur Gewichtsreduktion - Teilaspekte der PrevA-Studie

     

    Schwerpunktaufgaben

    • Statistische Auswertung der Studiendaten
    • Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik)  
    • Ausarbeitung von Kommunikationsmaterialien
  • Jule Raschke
    Jule Raschke
    Jule Raschke
    Foto: Jule Raschke

    Thema der Masterarbeit: 

    Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes für Patienten mit depressiven Erkrankungen im Rahmen der MitO2Health-Studie

     

    Schwerpunktaufgaben

    • Auswertung von Ernährungsprotokollen
    • Ausarbeitung von individualisierten Menüplänen 
    • Vorbereitung der Pilotstudie
    • Erarbeitung von Kommunikationsmaterialien

Kontakte

  1. Braun, Theresa Sophie Doktorandin NWG Nutritional Concepts
  2. Dawczynski, Christine, Dr. Leiterin NWG Nutritional Concepts
    christine.dawczynski@uni-jena.de +49 3641 9-49656

    Raum E002
    Dornburger Straße 29
    07743 Jena

    Google Maps – LageplanExterner Link Mitarbeiterfotos
    Foto: Dr. Christine Dawczynski
  3. Drobner, Timo Doktorand NWG Nutritional Concepts
  4. Klein, Lea Doktorandin NWG Nutritional Concepts
  5. Schmidt, Julia Teamassistentin NWG Nutritional Concepts
  6. Schröpfer, Susann NWG Nutritional Concepts
  7. Steiner, Muriel NWG Nutritional Concepts