
CURRICULUM VITAE - Akademischer Werdegang
seit 09/2017: Aufbau und Leitung der Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts (NuCo), Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 09/2017: Aufbau und Leitung des Studienzentrums, Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 05/2015: Koordination der Humanstudien, BMBF-Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) Halle-Jena-Leipzig
05/2015 – 08/2017: Forschungskoordinatorin, BMBF-Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) Halle-Jena-Leipzig
03/2013 - 04/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin), Lehrstuhl für Biochemie und Physiologie der Ernährung, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
07/2011 - 02/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin), Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
04/2010 - 02/2011: Elternzeit
07/2006 - 12/2007: Elternzeit
06/2004 - 06/2011: Dissertation zum Thema: Fatty acids in management of inflammatory diseases like rheumatism - Evidence from intervention studies, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Promotion am 21. Juni 2011 (Prädikat: 1,1 magna cum laude)
11/2002 - 05/2004: Diplomarbeit zum Thema: Untersuchungen zum Nährstoffgehalt und zur gesundheitlichen Relevanz von Makroalgen, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diplom am 28.05.2004
04/2001 - 08/2001: Praktikum, Deutsches Institut für Ernährungswissenschaften (DIfE), Nuthetal
10/2000 - 03/2001: Praktikum, Nestlé Alete, München
09/1997 - 05/2004: Studium der Ernährungswissenschaften, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Preise und Auszeichnungen
- Thüringer Forschungspreis 2021 in der Kategorie Angewandte Forschung für das Projekt "nutriCARD - Mehr wissen. Besser essen. Gesünder leben. Translationale Spitzenforschung und Entwicklung für eine gesündere Bevölkerung."
- Posterpreis 2018 - Dawczynski C, Schneider A, Hartmann J, Lorkowski S. Effect of the MoKaRi diet on the plasma lipidome. Biomarkers of the Cardiorenal Axis Würzburg, January 18th - 19th 2018, Germany
- XIV. Innovationspreis Thüringen 2011 für die Dissertationsschrift zum Thema: Fatty acids in management of inflammatory diseases like rheumatism - Evidence from intervention studies verliehen vom Thüringer Wirtschaftsministerium und von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen e.V. und der Ernst-Abbe-Stiftung
- Posterpreis 2009 - Dawczynski C, Jahreis G. Influence of intervention with n-3 LC-PUFA supple-mented dairy products on cardiovascular risk factors and biomarkers in pa-tients with rheumatoid arthritis or hypertriglyceridemia. 5th Annual Conference of the European Nutraceutical Association, Wiesbaden, Germany
Schwerpunktaufgaben
- Leitung des Studienzentrums, der Abt. Angewandte Ernährungslehre und der Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts
- Planung, Durchführung und Koordination von ernährungsassoziierten Humaninterventionsstudien
- Entwicklung und Validierung von personalisierten Ernährungskonzepten zur Prävention und Therapie ernährungsassoziierter Erkrankungen
Fokus
- Gewichtsreduktion
- Verbesserung der Blutlipide & Blutdrucksenkung
- Entzündungshemmung
- Senkung des Risikos für Diabetes mellitus Typ II
- Knochengesundheit
- Sicherstellung einer optimalen Nährstoffzufuhr
- Bewertung und Optimierung pflanzenbasierter Ernährungsformen
- Entwicklung und Validierung von Kommunikationsstrategien zur Modulation des Ernährungsverhaltens
- Nährstoffanalytik, Fokus: Fettsäuren-Analytik
- Identifizierung und Validierung ernährungsassoziierter Biomarker
- Initiierung von Forschungsprojekten / Beantragung von Drittmitteln
- Koordination der Humanstudien im Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) Halle-Jena-Leipzig
Julia Schmidt
Ausbildung/Abschluss: Bürokauffrau
Projekt(e): alle
Schwerpunktaufgaben
- Bestellungen
- Datendokumentation
Sarah Reiners
CURRICULUM VITAE - Sarah Reiners
seit 02/2018 Promotionsstudium, Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2015 – 2017: M.Sc. Molecular Nutrition, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
05/2016 – 09/2017: Experimentelle Masterarbeit in der Forschungsgruppe Herz- und Thoraxchirurgie im Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Thema: Einfluss der genetischen Prädisposition und die Entwicklung von Herzinsuffizienz (durch Drucküberlastung) auf die myokardiale Substratoxidation
2012 – 2015: B.Sc. Biomedical Sciences (Movement Sciences), University of Maastricht, Niederlande
04/2015 – 07/2015: MARBLE-Projekt (“The Maastricht University Research Based Learning Program“ für exzellente Studenten)
Wissenschaftiche Präsentationen
Reiners S, Seidenglanz K, Melde D, Kryger M, Wiacek C, Braun P, Kiehntopf M, Lorkowski S, Dawczysnki C. Cardioprotective potential of reformulated foods developed by nutriCARD. Cluster Conference of the Competence Clusters Nutrition Research 2021; 29.
Posterbeiträge
Reiners S, Hebestreit S, Kiehntopf M, Schlörmann W, Glei M, Lorkowski S, Dawczynski C. Effect of a regular consumption of raw and roasted oat and barley flakes on blood lipids and glucose metabolism. Cluster Conference of the Competence Clusters Nutrition Research 2021; 90.
Reiners S, Hebestreit S, Kiehntopf M, Lorkowski S, Dawczynski C. Einfluss eines regelmäßigen Verzehrs von rohen und gerösteten Gersten- und Haferflocken auf die Blutlipide. Proceedings of the German Nutrition Society 2020; 26; 54.
Publikationen
Reiners S. The Effect of Casein Ingestion within a Milk Matrix on Muscle Protein Synthesis (FHML MaRBLe Research Papers). Biomedical and Health Sciences Research 2015: 345-354. Maastricht, Niederlande: Maastricht University.
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften
Alumni & Partner of the Friedrich Schiller University, Science in Nutrition/Life Sciences (APFEL e.V.)
Projekt(e): gLUCAn-Studie (FEI-Projekt) und Studie zur Bewertung der nutriCARD-Lebensmittelpalette
Die kardiovaskuläre Gesundheit der Bevölkerung wird vor allem durch die charakteristische Ernährung der westlichen Industrieländer beeinträchtigt. Eine zu hohe Aufnahme von Kalorien, Salz, Fett und insbesondere gesättigten Fettsäuren sowie einfachen Zuckern, während der Konsum von MUFA und n-3 PUFA, Ballaststoffen, Fisch, Gemüse, Obst sowie Vitamin D und Kalium unzureichend ist, führt zu einer erhöhten Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulären Erkrankungen, wie Bluthochdruck, Schlaganfällen und Herzinfarkten. Die Reduktion der Energiezufuhr und insbesondere eine Verminderung der Aufnahme von gesättigten Fettsäuren sowie die Erhöhung der Ballaststoffzufuhr spielen eine Schlüsselrolle in der Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen.
Durch die gLUCAn-Studie und die Studie zur Bewertung der nutriCARD-Produktpalette soll der Einfluß eines regelmäßigen Verzehrs nährstoffreicher bzw. nährstoffoptimierter Lebensmittel auf kardiovaskuläre Risikofaktoren untersucht werden.
Die gLUCAn-Studie (FEI-Projekt) untersucht dabei den Einfluss des Verzehrs von rohen und gerösteten Hafer- und Gerstenflocken. Diese Getreideflocken zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an β-Glucan, einem löslichen Ballaststoff, aus, der zur Prävention und Behandlung ernährungsmitbedingter Erkrankungen beitragen kann.
Im Rahmen der nutriCARD-Studie wird die nährstoffoptimierte Produktpalette, welche im Kompetenzcluster entwickelt wurde, auf ihre Wirksamkeit geprüft. nutriCARD hat in der vorangegangen Förderperiode beliebte traditionelle Lebensmittel, wie auch Convenience-Produkte, auf eine geschmacklich neutrale Art in ihrer Rezeptur optimiert. Die Produkte zeichnen sich durch einen geringeren Energiegehalt aus und enthalten weniger gesättigte Fettsäuren und Zucker. Gleichzeitig wurde der Anteil an pflanzlichem Protein, Ballastsoffen und omega-3 Fettsäuren erhöht. Die Verfügbarkeit der Produktpalette soll dazu beitragen, die aktuellen Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen leichter umzusetzen.
Fabian Sandgruber
CURRICULUM VITAE - Fabian Sandgruber
Seit 2018: Promotionsstudium, Abteilung Nutritional Concepts der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sept. - Nov. 2016: Forschungspraktikum am Institut für Research in Environmental and Occupational Health an der University of Iowa: Identifizierung der Veränderung der Morphologie und Anzahl von Mitochondrien in der Leber von Nagern nach einmaliger PCB 126 Exposition
Feb. - Apr. 2016: Forschungspraktikum im chemischen Labor der MAPA GMBH, Aufstellen und Etablieren einer Standardarbeitsanweisung zur Identifizierung der Stabilität unterschiedlicher Latices
2015 - 2017: Master in Lebensmittelchemie an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg, Masterarbeitsthema: Identifizierung von Einflussfaktoren auf Marker für zellulären Stress und Transkriptspiegel von 17β-Estradiol metabolisierenden Enzymen
2012 - 2015: Bachelor in Lebensmittelchemie an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg, Bachelorarbeitsthema: Lebensmittelchemische, analytische und warenkundliche Beurteilung eines Vanille-Puddings mit Bourbon Vanille
Stipendium: Sept. – Nov. 2016: Förderung durch den Deutsch Akademischer Austauschdienst
Wissenschaftliche Vorträge
Sandgruber F. Elevator Pitch - Microalgae as nutrient suppliers – first results of the NovAL intervention study, nutriCARD-CrossCluster Konferenz, Berlin 2021
Höger AL, Sandgruber F, Dawczynski C, Lorkowski S, Griehl C. Untersuchungen zur Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren aus neuen Mikroalgenisolaten, Algenworkshop Hochschule Anhalt 2019
Sandgruber F. Bedeutung von Mikroalgen in der Humanernährung. PROTEINA Magdeburg, 2018
Posterpräsentationen
Sandgruber F, Höger AL, Griehl C, Schutkowski A, Baur AA, Stangl G, Lorkowski S, Dawczynski C. Mikroalgen als chancenreiches Novel Food, DGE-Kongress 2020 Jena
Sandgruber F, Schenz B, Lorkowski S, Dawczynski C. Bedeutung von Mikroalgen in der Humanernährung. DGE-Kongress 2019 Jena
Sandgruber F, Pemp D, Spielmann B, Hauptstein R, Neshko I, Eckert P, Esch H, Lehmann L. Identifizierung von Einflussfaktoren auf Marker für zellulären Stress und Transkriptspiegel von 17β-Estradiol metabolisierenden Enzymen, 46. Deutscher Lebensmittelchemikertag Würzburg 2017
Publikationen
Sandgruber F, Gielsdorf A, Baur AC, Schenz B, Müller SM, Schwerdtle T, Stangl GI, Griehl C, Lorkowski S, Dawczynski C*. Variability in Macro- and Micronutrients of 15 Commercially Available Microalgae Powders. Mar Drugs 2021, 19, 310. https://doi.org/10.3390/md19060310 Externer Link
Gadupudi G, Elser B, Sandgruber F, Li X, Gibson-Corley K, Robertson L. PCB126 inhibits the activation of AMPK-CREB signal transduction required for energy sensing in liver. Toxicological science: an official journal of the Society of Toxicology 2018; 163. DOI: 10.1093/toxsci/kfy041Externer Link
Projekt: Untersuchung zum Nährstoffgehalt und zur Bioverfügbarkeit der wertgebenden Inhaltsstoffe in Mikroalgen
Superfoods, ein Begriff der sich in den letzten Jahren in den Medien und der Nahrungsmittelbranche manifestierte, betitelt Lebensmittel, die eine sehr hohe Dichte an verschiedenen essentiellen Nährstoffen aufweisen. In diesem Zusammenhang werden vermehrt Mikroalgen wie Chlorella sp. und Spiurlina genannt. Die beiden Arten gehören zu den bislang zehn in der Europäischen Union als Nahrungsmittel zugelassenen Mikroalgen.
Von den geschätzten 200.000 – 500.000 Mikroalgenarten werden aktuell nur etwa 43.000 Vertreter wissenschaftlich beschrieben. Unter ihnen sind Einzeller mit relevanten Gehalten an essentiellen Aminosäuren, langkettigen Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Das vom BMBF-geförderte Verbundprojekt NovAL wurde von Partnern der Universitäten Jena, Halle, Leipzig und der Hochschule Köthen initiiert und befasst sich mit der Kultivierung und deren Optimierung, der Nährstoffanalyse und der toxikologischen Bewertung bislang kaum erforschter Algenarten. Der Standort Jena legte dabei einen Fokus auf neuartige Algenspezies, die sich durch hohe Gehalte an langkettigen Omega-3-Fettsäuren auszeichnen und vergleichsweise geringe Konzentrationen an Omega-6 sowie gesättigten Fettsäuren enthalten. Langkettige Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend, triglyzeridsenkend und anti-aggregatorisch. Zudem tragen sie zur Senkung bzw. Aufrechterhaltung normaler Bluthochdruckwerte bei. Omega-6 Fettsäuren entfalten zum Teil gegensätzliche physiologische Wirkungen.
Ergänzend wurde ein umfassendes Nährstoffscreening verschiedener handelsüblicher Mikroalgen aus unterschiedlichen Kultivierungsanlagen durchgeführt, um einen Überblick über das Nährstoffspektrum bereits etablierter Mikroalgen zu gewinnen. Unter den neuartigen und handelsüblichen Mikroalgen wurde jeweils ein Vertreter aufgewählt, dessen Nährstoffprofil sich als besonders vorteilhaft herausstellte. Die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe wurde in einer 14-tägigen randomisierten Interventionsstudie im Paralleldesign mit 80 Probanden/-innen (52 Frauen, 28 Männer) getestet. Die erhobenen Projekt- und Studiendaten sollen die Zulassung weiterer Mikroalgen vorantreiben und den Weg für den Einsatz dieser nährstoffreichen Organismen in das Lebensmittelsortiment weiter ebenen.
Sophie Theresa Braun
CURRICULUM VITAE - Sophie Theresa Braun
seit 03/2020: Promotionsstudium, Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2017 - 09/2019: M.SC Ernährungswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
10/2014 - 09/2017: B.Sc. Ökotrophologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Publikationen und Posterbeiträge
Braun ST, Drobner T, Lorkowski S, Dawczynski C. Study protocol - Modulation of cardiovascular and diabetes risk factors using menu plans (MoKaRi II intervention study). Cross-Cluster Conference 17 – 19 May 2021.
Projekt: Interventionsstudie zur Modulation des kardiovaskulären Risikos und des Risikos für Diabetes mellitus Typ 2 durch Tagesmenüpläne (MoKaRi II)
Teilprojekt: Senkung kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Patientin mit Hypertriglyzeridämie durch energie- und nährstoffoptimierte Menüpläne
In Anlehnung an die MoKaRi-Studie wird eine Interventionsstudie über 10 Wochen durchgeführt, in der eine energie- und nährstoffoptimierte Ernährung zur Senkung kardiovaskulärer Risikofaktoren (Fokus: Trigylzerid- und LDL-Cholesterolkonzentrationen) bei Patienten mit Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie oder Prädiabetes validiert wird.
Da bei erhöhten Triglyzeridspiegeln die Zufuhr von Kohlenhydraten und Omega-3-Fettsäuren eine besondere Rolle spielt, zeichnen sich die Menüpläne für Patienten mit Hypertriglyzeridämie insbesondere durch eine niedrige Aufnahme von Saccharose (< 5 En%) und Fructose (< 20 g/d) und eine hohe Aufnahme von Ballaststoffen (> 40 g/d) und langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA (3 g ≙ 10 ml Fischöl) aus. Zudem liegt der Anteil von gesättigten Fettsäuren an der Energiezufuhr unter 7 % und der Proteinanteil bei 20 %. Auf Alkohol wird komplett verzichtet. Ein weiteres Kennzeichen der Pläne ist eine hohe Zufuhr von Nüssen (50 - 60 g/d), da diese Lieferanten von gesunden Fettsäuren, Proteinen und Ballaststoffen sind.
Um die Compliance zu verbessern, erhalten die Probanden ausgewählte Lebensmittel, welche durch die Menüpläne vorgegeben werden. Im Abstand von 2 Wochen erfolgt eine Ernährungsberatung und die Bestimmung der Studienparameter. Zusätzlich werden Kochkurse angeboten und die Probanden erhalten Feedback zum individuellen Verlauf ihrer Studienparameter (Fokus: kardiovaskuläre Risikofaktoren).
Die Studie wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 starten.
Schwerpunktaufgaben
- Ausarbeitung von Tagesmenüplänen mit der Ernährungssoftware PRODI nach definierten Vorgaben - Fokus: Patienten mit Hypertriglyzeridämie
- Durchführung der MoKaRi II-Studie
- Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik)
- Systematische Literaturrecherche und Meta-Analysen
Timo Drobner
CURRICULUM VITAE - Timo Drobner
seit 02/2021: Promotionsstudium, Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
09/2017 – 09/2019: M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften mit dem fachlichen Schwerpunkt Ernährung und Gesundheit, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
10/2014 – 09/2017: B. Sc. Ökotrophologie, Hochschule Anhalt, Bernburg
Stipendium: 10/2016 – 09/2019: Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
Links: https://www.researchgate.net/profile/Timo_DrobnerExterner Link
Projekt: Humaninterventionsstudie zur Modulation des kardiovaskulären Risikos und des Risikos für Diabetes mellitus Typ 2 durch Tagesmenüpläne (MoKaRi II)
Teilprojekt: Senkung diabetischer Risikofaktoren bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz durch energie- und nährstoffoptimierte Menüpläne
Studien zeigen eine große Wirksamkeit von Ernährungs- und Lifestyleinterventionen zur Therapie und Prävention des Diabetes mellitus Typ 2. Eine zentrale Rolle im Rahmen der Interventionskonzepte spielen stets die Nährstoffzusammensetzung und -qualität sowie eine intensive Betreuung der Probanden zur Steigerung der Compliance.
In Anlehnung an die vielversprechenden Erkenntnisse der MoKaRi-Studie wird eine Interventionsstudie zur Modulation kardiovaskulärer und diabetischer Risikofaktoren bei Patienten mit Prädiabetes oder Hypertriglyzeridämie durchgeführt. Im Rahmen der Studie wird die Wirksamkeit einer Ernährungsintervention, welche auf Tagesmenüplänen und unterschiedlichen Nudging-Strategien basiert, validiert.
Im Fokus der energie- und nährstoffoptimierten Menüpläne stehen
- eine hohe Kohlenhydratqualität (gesteigerte Ballaststoffaufnahme, reduzierter Zuckerkonsum),
- eine hohe Fettqualität (Senkung von SFA und TFA, Fokus auf MUFA und PUFA inkl. n-3 LC-PUFA) sowie
- eine zielgerichtete Lebensmittelauswahl und Makronährstoff-Zusammensetzung
Die Menüpläne zeichnen sich weiterhin durch die Anwendung weiterer Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sowie durch eine erhöhte Aufnahme an Nüssen und ausgewählten Pflanzenölen zur Verbesserung der Nährstoffqualität aus.
Um die Compliance zu steigern und sicherzustellen, werden den Probanden ausgewählte Studienlebensmittel zur Verfügung gestellt und sie nehmen an individuellen Ernährungsberatungenen im Abstand von 2 Wochen teil. Zusätzlich erhalten die Probanden ein persönliches Feedback zur Entwicklung der Studienparameter.
Die Studie wird einen Interventionszeitraum von zehn Wochen umfassen und voraussichtlich im Frühjahr 2022 beginnen.
Schwerpunktaufgaben
- Ausarbeitung von Tagesmenüplänen mit der Ernährungssoftware PRODI nach definierten Vorgaben – Fokus: Personen mit Prädiabetes
- Durchführung der MoKaRi II-Studie
- Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik)
- Systematische Literaturrecherche und Meta-Analysen
Lea Klein
CURRICULUM VITAE
Seit 03/2022: Promotionsstudium, Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2019-03/2022: Master in Molecular Nutrition an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Masterarbeitsthema: Versorgung mit Selen, Zink und Kupfer von Mischköstler, Flexitariern, Vegetariern und Veganern
10/2016-09/2022: Bachelor in Ernährungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universitär Jena, Bachelorarbeitsthema: Selen und körperliche Aktivität – eine narrative Literaturanalyse
Posterpräsentationen
Klein L., Lossow K., Schwarz M., Müller HJ, Puta, C., Kipp A., Excercise-induced changes in serum trace element concentrations and antioxidant enzyme activities in well-trained soccer players, DGE-Kongress 2021 (Jena)
Klein L., Schwarz M., Dawczynski C., Kipp A., Trace element status of vegetarians and vegans in comparison to omnivores in the NuEva-Study. ICTEM 2021 (Aachen)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften
Alumni & Partner of the Friedrich Schiller University, Science in Nutrition/Life Sciences (APFEL e.V.)
Projekt: Nährstoffversorgung und Gesundheitsstatus von Personen mit pflanzenbasierter Ernährungsform
Schwerpunktaufgaben:
- Mitarbeit an einer multizentrischen Kohortenstudie zur Bewertung pflanzenbasierter Ernährungsformen
- Eigenständige Auswertung von Datensätzen aus Humanstudien und Publikation der Daten
Susann Schröpfer
Ausbildung/Abschluss: medizinisch- technische Assistentin
Projekt(e): NuEva-Studie
Schwerpunktaufgaben
- Präananalytik (Humanproben)
- Fettsäurenanalytik im Blut
- Dokumentation von Studiendaten
- Vorbereitung von Studienunterlagen
Muriel Steiner
Claudia Merbold
Ausbildung/Abschluss: Krankenschwester
Projekt(e): alle Humanstudien
Schwerpunktaufgaben
- Blutabnahme
- Blutdruckmessung
- Erhebung anthropometrischer Daten (BIA-Messung)
- Dokumentation von Studiendaten
- Zubereitung, Bewertung und Fotodokumentation von Rezepten (aus Menüplänen)
Oliva Backhaus
Thema der Masterarbeit: Untersuchungen zum Einfluss eines Ernährungskonzepts auf den Glukoses-Stoffwechsel und die Nährstoffversorgung – Teilaspekte der MoKaRi II - Studie
Projekt(e): Mitarbeit an der MoKaRi II - Studie
Schwerpunktaufgaben
- Unterstützung bei der Studiendurchführung
- Auswertung von Ernährungsprotokollen
- Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik; Glukose-Stoffwechel)
Laura Noetzel
Thema der Masterarbeit: Untersuchungen zum Einfluss eines Ernährungskonzepts auf den Lipidstoffwechsel und die Nährstoffversorgung – Teilaspekte der MoKaRi II - Studie
Projekt(e): Mitarbeit an der MoKaRi II - Studie
Schwerpunktaufgaben
- Unterstützung bei der Studiendurchführung
- Auswertung von Ernährungsprotokollen
- Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik; Lipidstoffwechel)
Luisa Köhler
Thema der Masterarbeit: Nahrungsfettzufuhr und -zusammensetzung in pflanzenbasierten Ernährungsweisen - Teilaspekte der COPLANT-Studie
Projekt(e): Mitarbeit an der COPLANT-Studie
Schwerpunktaufgaben
- Unterstützung bei der Studiendurchführung
- Methodenoptimierung - Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik
- Auswertung von Ernährungsprotokollen, Lifestyle-Fragebögen
- Analytik und Auswertung ausgewählter Studienparameter (Schwerpunkt: Fettsäurenanalytik)
-
Braun, Theresa SophieNWG Nutritional Concepts
-
NWG Nutritional Concepts
-
Dawczynski, Christine, Dr.NWG Nutritional Concepts
-
NWG Nutritional Concepts
-
Drobner, TimoDoktorandNWG Nutritional Concepts
-
NWG Nutritional Concepts
-
Klein, LeaDoktorandinNWG Nutritional Concepts
-
NWG Nutritional Concepts
-
Merbold, ClaudiaNWG Nutritional Concepts
-
NWG Nutritional Concepts
-
Reiners, SarahNWG Nutritional Concepts
-
Dornburger Straße 2907743 JenaNWG Nutritional Concepts
-
Schmidt, JuliaNWG Nutritional Concepts
-
Dornburger Straße 2907743 JenaNWG Nutritional Concepts
-
Schröpfer, SusannNWG Nutritional Concepts
-
NWG Nutritional Concepts
-
Steiner, MurielNWG Nutritional Concepts
-
NWG Nutritional Concepts