Abschlußarbeiten

Studium und Abschlussarbeiten

Bachelor und Master "Ernährungswissenschaften"
Abschlußarbeiten
Foto: Photo by Hope House Press - Leather Diary Studio on Unsplash
Angewandte Ernährungslehre (Aufbaumodul BEW015/3A01)

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Prozess der Ernährungsberatung

Fokus

  • Ablauf von Informations-, Beratungs- und Entscheidungsprozessen
  • zielgerichtetes Beeinflussen dieser Prozesse
  • Planung von Ernährungsberatungseinheiten

wobei verhaltenstherapeutische Theorien vorgestellt werden und das erlernte Wissen mittels praktischer Übungen in Form von Rollenspielen vertieft wird.

Das Modul vermittelt grundlegende Kennt­nisse aus den Bereichen Ernährungspsychologie, -soziologie und Kommunikationswissenschaften.

Aufbauend auf den erlernten Grundlagen der Psychologie und Soziologie werden wesentliche Erkenntnisse der Ernährungs- und Beratungspsychologie sowie sozialwissenschaftlicher Perspektiven des Ernährungsverhaltens vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele

  • Einblick in den Alltag eines Ernährungsberaters
  • Erwerb von Kenntnissen über den Ablauf von Ernährungsberatung
  • Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Planung und Durchführung von Ernährungsberatungseinheiten
  • Beherrschung und Anwendung der zielgruppenspezifischen Vorgehensweise in der Ernährungsberatung
  • Kenntnis und Anwendung geeigneter Gesprächstechniken

Modul " Angewandte Ernährungslehre" - je Termin 90 min Vorlesung + 90 min Übung / Seminar im Wintersemester

Angewandte Ernährungslehre (Mastermodul MMNG9)

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Durchführung von ernährungsassoziierten Humanstudien.

Fokus

  • Planung und Ablauf von Humanstudien
  • Kennenlernen von Studienparametern und Beurteilung ihrer Aussagekraft
  • Praxisteil: Anwendung ausgewählter Untersuchungsmethoden zur Beantwortung einer Forschungsfrage

Das Modul bietet einen Einbick in die Arbeit im Studienzentrum, wobei insbesondere laufende oder kürzlich abgeschlossene Humanstudien detailliert vorgestellt werden (z. B. MoKaRi-Studie, NuEva-Studie, PrevA-Studie).

Lern- und Qualifikationsziele

  • Erwerb von Kenntnissen zur Durchführung von ernährungsassoziierten Humanstudien
  • Kenntnis und Anwendung geeigneter Untersuchungsmethoden (siehe Startseite)
  • Selbständige Ausarbeitung, inkl. Präsentation zur Relevanz und Aussagekraft ausgewählter Studienparameter

Modul MMNG9 - Blockveranstaltung über 3 Wochen (Vorlesung & Übung / Seminar im Sommersemester)

Angewandte Ernährungslehre (Aufbaumodul BEW015/3A01)

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Prozess der Ernährungsberatung

Fokus

  • Ablauf von Informations-, Beratungs- und Entscheidungsprozessen
  • zielgerichtetes Beeinflussen dieser Prozesse
  • Planung von Ernährungsberatungseinheiten

wobei verhaltenstherapeutische Theorien vorgestellt werden und das erlernte Wissen mittels praktischer Übungen in Form von Rollenspielen vertieft wird.

Das Modul vermittelt grundlegende Kennt­nisse aus den Bereichen Ernährungspsychologie, -soziologie und Kommunikationswissenschaften.

Aufbauend auf den erlernten Grundlagen der Psychologie und Soziologie werden wesentliche Erkenntnisse der Ernährungs- und Beratungspsychologie sowie sozialwissenschaftlicher Perspektiven des Ernährungsverhaltens vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele

  • Einblick in den Alltag eines Ernährungsberaters
  • Erwerb von Kenntnissen über den Ablauf von Ernährungsberatung
  • Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Planung und Durchführung von Ernährungsberatungseinheiten
  • Beherrschung und Anwendung der zielgruppenspezifischen Vorgehensweise in der Ernährungsberatung
  • Kenntnis und Anwendung geeigneter Gesprächstechniken

Modul " Angewandte Ernährungslehre" - je Termin 90 min Vorlesung + 90 min Übung / Seminar im Wintersemester

Angewandte Ernährungslehre (Mastermodul MMNG9)

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Durchführung von ernährungsassoziierten Humanstudien.

Fokus

  • Planung und Ablauf von Humanstudien
  • Kennenlernen von Studienparametern und Beurteilung ihrer Aussagekraft
  • Praxisteil: Anwendung ausgewählter Untersuchungsmethoden zur Beantwortung einer Forschungsfrage

Das Modul bietet einen Einbick in die Arbeit im Studienzentrum, wobei insbesondere laufende oder kürzlich abgeschlossene Humanstudien detailliert vorgestellt werden (z. B. MoKaRi-Studie, NuEva-Studie, PrevA-Studie).

Lern- und Qualifikationsziele

  • Erwerb von Kenntnissen zur Durchführung von ernährungsassoziierten Humanstudien
  • Kenntnis und Anwendung geeigneter Untersuchungsmethoden (siehe Startseite)
  • Selbständige Ausarbeitung, inkl. Präsentation zur Relevanz und Aussagekraft ausgewählter Studienparameter

Modul MMNG9 - Blockveranstaltung über 14 Tage (Vorlesung & Übung / Seminar im Sommersemester)

Bachelor- und Masterarbeiten (Auswahl)

Masterarbeiten ab 2018

Sandra Barth: Untersuchungen zur Konversionsrate pflanzlicher Omega-3-Fettsäuren in Abhängigkeit der Ernährungsform - Teilaspekte der NuEva Studie

Julia Kunze: Mikroalgen als nachhaltige Quelle für langkettige Omega-3-Fettsäuren in der Humanernährung - Teilaspekte aus der NovAL-Studie

Marieke Theil: Vergleich der Fettsäurenverteilung in Erythrozytenlipiden in ausgewählten Ernährungsformen und Bewertung der Wirksamkeit von Vitamin B12 Supplementen - Teilaspekte aus der NuEva-Studie

Maximillian Krause: Einfluss einer Intervention mit energie- und nährstoffoptimierten Menüplänen auf den Nährstoffstatus (Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente) in Abhängigkeit der umgesetzten Ernährungsform - Teilaspekte aus der NuEva-Studie

Isabel Magdanz: Einfluss einer Intervention mit energie- und nährstoffoptimierten Menüplänen auf den Lipid- und Glucosestoffwechsel in Abhängigkeit der umgesetzten Ernährungsform - Teilaspekte aus der NuEva-Studie

Larissa Heinl: Wirksamkeit eines App-basierten Ernährungskonzeptes zur Senkung kardiovaskulärer Risikofaktoren - Teilaspekte aus der PrevA-Studie

Lea Klein: Untersuchungen zum Spurenelementstatus in der NuEva-Studie (Kooperation mit Prof. Dr. Anna Kipp; https://www.molep.uni-jena.de/Externer Link)

Tina Börner: Zusammenhang zwischen einer Mangelversorgung mit ausgewählten Vitaminen und der Ausbildung depressiver Symptome (PHQ-9 / PHQ-15) - Teilaspekte der NuEva-Studie (Kooperation mit Prof. Dr. Iris Kolassa, Ulm; https://www.uni-ulm.de/in/psy-kbio/team/iris-tatjana-kolassa/Externer Link)

Biernath, Maren: Bewertung der Ernährungsformen - Vegan vs. Western Diet im Hinblick auf die Versorgung mit Vitamin B12 - Teilaspekte aus der NuEVA-Studie

Körner, Johanna: Verzehrshäufigkeiten verschiedener Lebensmittelgruppen zum Ende des ersten Lebensjahrs - Teilaspekte einer Fragebogenerhebung

Staudt, Shabnam: Modulation des Fettsäurenprofils und ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren durch regelmäßigen Konsum von Weizenkeimöl - Teilergebnisse einer Humaninterventionsstudie

Wiest, Johanna Dorothee: Versorgung mit Selen, Kupfer, Zink und Eisen im Verlauf der MoKaRi-Studie

Xu, Xiaodan: The MoKaRi Study: Time-dependend Incorporation of Long-chain Omega-3 Fatty Acids in Plasma Lipid Fractions

Janine Linning: Biomarker der Ernährung: Einfluss einer Supplementierung auf die Verteilung von omega‑3‑Fettsäuren in verschiedenen Blutfraktionen

Wiebke Wogawa: Einfluss von Nahrungsfettsäuren auf den Krankheitsverlauf der amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Bachelorarbeiten ab 2018

Luise Natho: Untersuchungen zum Nährstoffstatus in Frauen im gebärfähigen Alter im Rahmen der pflanzenbasierten Ernährung – Teilaspekte aus der NuEva-Studie

Lukas Riemann: Ballaststoffe, rotes Fleisch und Vitamin D sowie Calcium als ernährungsbedingte Einflussfaktoren auf die Ausbildung von Colorectalkrebs

Rieke Eichstaedt: Bewertung der Effektivität einer Vitamin-D-Supplementation zur Therapieunterstützung bei Hashimoto Thyreoditis

Friederike Schmidt: Einfluss einer pflanzenbasierten Ernährung auf das menschliche Darmmikrobiom

Theresa Lahne: Vorstellung und Bewertung der therapieunterstützenden Wirkung von Ernährungskonzepten bei Bluthochdruck

Luisa Köhler: Vorstellung und Bewertung von Ernährungskonzepten zur The-rapieunterstützung für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Tim Gernot Broß: Bedeutung der Proteinzufuhr im Rahmen von Diäten zur Gewichtsreduktion

Laura-Sophie Tschuck: Bewertung von Empfehlungen zur Proteinzufuhr in der Therapie chronischer Nierenerkrankungen

Anne-Kristin Stoye: Bewertung der Bioverfügbarkeit von Vitamin B12-Supplementen - Teilaspekte der NuEva-Studie

Larissa Heinl: Kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung - Vorstellung eines Kommunikationskonzeptes

Leonie Weidenbach: Einfluss des Konsums von Milch und Milchprodukten auf die Entstehung von Brustkrebs

Jessica Dreekmann: Bewertung des therapieunterstützenden Potentials einer ketogenen Diät für Patienten/Innen mit Brustkrebs

Hans-Joachim Mach: Kritische Nährstoffe in der vegetarischen Ernährung - Vorstellung eines Kommunikationskonzeptes

Bastian Just: Beeinflussung der Plasmalipide durch Ballaststoffe. Nutritive/diätetische Modulation von Plasmalipidspiegeln und Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen

Maike Kern: Ausarbeitung eines Kommunikations- und Marketingkonzeptes für einen Trinkjoghurt - angereichert mit langkettigen n-3 PUFA (Zielgruppe: Kindergarten- und Schulkinder)

Sarah Kräplin: Die Aufnahme und der Transport von Eisen im menschlichen Körper

Julia Olszowy: Die Bedeutung von n-3 und n-6 Fettsäuren für die Pathogenese der Atherosklerose

Lisa Röpke: Einfluss von Krafttraining auf die mittels bioelektrischer Impedanzanalyse erfasste Körperzusammensetzung. Eine Auswertung in Zusammenarbeit mit progesund

Alicia Rohe: Kommunikationskonzept zur Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren in Schwangerschaft und Stillzeit

Freie Themen (Beginn ab sofort)

Bachelorarbeiten

Assoziationen zwischen der Energie- und Nährstoffaufnahme in Ost- und Westdeutschland und dem Risiko von Zivilisationserkrankungen (Literaturrecherche)

Masterarbeiten

Assoziationen zwischen der Energie- und Nährstoffaufnahme in Ost- und Westdeutschland und dem Risiko von Zivilisationserkrankungen Auswertung der Angaben aus Ernährungsprotokollen in multizentrischen Humanstudien, wie z.B. NVSII, NAKO

Kontakt:

Dr. Christine Dawczynski

Leitung Nachwuchsgruppe Nutritional Concepts / Studienzentrum

Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit nutriCARD

Institut für Ernährungswissenschaften

Dornburger Str. 27/29

07743 Jena

Telefon: 0 36 41 · 9 - 4 96 56

E-Mail: christine.dawczynski@uni-jena.de